×
50 Jahre DZG - Ausflug zum Jubiläumsfest in Stuttgart am 18. Mai 2024

Waldshut / Lörrach / Müllheim - 2102

Termine der Zöliakiegruppe

Zöliakie - Stammtisch

19:30
Gabriele Meier-Hähnle

Die Stammtisch-Premiere am 1. September im Landkreis Waldshut ist geglückt - acht Menschen haben sich bei lecker Essen zu allen Fragen rund um die Diagnose und das Leben mit Zöliakie ausgetauscht. Erwachsene Betroffene und Eltern mit betroffenen Kindern haben sich angeregt unterhalten. Der Stammtisch soll nun vierteljährlich stattfinden. Wir treffen uns am Montag, 10.11.2025 um 19.30 Uhr wieder im Restaurant 89ers in Albbruck-Buch. Anmeldung bitte bis 01.11.2025 an glutenfrei-waldshut@kp-dzg-online.de Spontane Teilnahme ist auch möglich. Wir werden uns u.a. über hilfreiche Kochbücher informieren. Bitte bringt euer glutenfreies Lieblingskochbuch mit, um es den anderen Teilnehmern vorzustellen.

Interessiert mich

Gesund, glutenfrei und genussreich durch die Weihnachtszeit - Eltern-Kind-Workshop

16:00 - 20:00
Gabriele Meier-Hähnle
Stefanie Müller
Laura Urban

Claudia Marchlewski, Diätassistentin in eigener Praxis, leitet fachkundig zum strikt glutenfreien Plätzchenbacken an. Die Schulküche der Hans-Thoma-Schule in Laufenburg bietet Platz für acht Eltern-Kind-Tandems. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt den Workshop im Rahmen der Selbsthilfeförderung.

Interessiert mich

Gesund, glutenfrei und genussreich durch die Weihnachtszeit - Eltern-Kind-Workshop

09:00 - 13:00
Gabriele Meier-Hähnle
Stefanie Müller
Laura Urban

Eltern-Kind-Workshop wie am Vortag mit Claudia Marchlewski

Interessiert mich

Unsere Regionalgruppe ist seit 2019 aktiv. Sie erstreckt sich über die Landkreise Waldshut, Lörrach und Teile des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Das ist geografisch ein großes Gebiet mit weiten Wegen. Wir sind drei Kontaktpersonen, gut in der Fläche verteilt. Unsere Schwerpunkte sind die Beratung gerade von Neudiagnostizierten, die Organisation von Veranstaltungen für Betroffene in Präsenz und online und die Information über Zöliakie. Letzteres mit dem Ziel, dass die Autoimmunerkrankung in den Fokus der Menschen und der Medizin rückt, denn immer noch weiß der Großteil der Betroffenen, die DZG geht von 70% aus, nicht, dass die Ursache der mehr oder weniger heftigen Beschwerden eine nicht erkannte Zöliakie ist.

Das Veranstaltungsjahr 2025 haben wir mit einem genussreichen Gesundheitstag zum Thema "Glutenfrei und nährstoffreich durch den Zöliakiealltag" in Wehr begonnen. Nach einem Input, was wir essen müssen, um dieses Ziel zu erreichen, haben wir das in einem schönen Küchenstudio in sechs Gruppen umgesetzt. Auf unserer Speisekarte stand ein Schwarzer Reissalat mit Äpfeln, Cranberrys und wahlweise Hähnchenbrust, köstliche Süßkartoffelpizza mit Nomato-Soße und als Dessert ein Buchweizen-Sauerkirsch-Kuchen. Der Gesundheitstag war mit 20 Personen ausgebucht. Die Teilnehmerinnen, darunter drei Männer, waren begeistert. Der AOK Hochrhein-Bodensee danken wir für die finanzielle Förderung, ohne die dieses Angebot nicht möglich gewesen wäre.

Die zweite Veranstaltung war ein Vortragsabend mit anschließender Verkostung mit der Zöliakie-Expertin von Fria Ute Hamacher-Reichenberger zum Thema "Zöliakie ist kein one-size Modell - auf dem Weg zu einem individuellen Umgang mit der Diagnose." Der Abend fand in Waldshut statt und war mir 25 Personen gut besucht. Es gab regen Austausch mit der Expertin und der für den Landkreis WT zuständigen Kontaktperson der DZG-Regionalgruppe WT-LÖ-Müllheim.

In Lörrach läuft ein monatlicher Stammtisch, für den Bereich Waldshut wird ein Quartalsstammtisch im Rahmen des WZT 2025 an den Start gehen. Am 2. August haben wir einen Tagesausflug zum glutenfreien Markt in Scheidegg gemacht. Dieses Projekt hat die AOK Hochrhein-Bodensee gefördert.

Seitenabschnitt
Kontaktperson